Haus
>
produits
>
Umkehr-Osmose-Wasserbehandlungs-Ausrüstung
>
|
|
| Herkunftsort | CHINA |
| Markenname | HYJB |
| Modellnummer | HYJB-300L SD |
Eine 500L Meerwasserentsalzungsanlage, die den Standards für die häusliche Wassernutzung entspricht
1. Produktbeschreibung
"300L Meerwasserentsalzung" bezieht sich auf den Prozess der Aufbereitung von Meerwasser (oder Brackwasser) mit einem relativ hohen Salzgehalt zu Frischwasser, das den Standards für den häuslichen und industriellen Gebrauch entspricht, durch spezifische technische Mittel, mit einer Endausbeute von 300 Litern. Der Kern ist die Entfernung von Natriumchlorid (dem Hauptbestandteil von Speisesalz) und anderen Verunreinigungen (wie Magnesiumionen, Calciumionen, Mikroorganismen usw.) aus Meerwasser und die Reduzierung des Salzgehalts des Wassers (im Allgemeinen sollte der Salzgehalt von entsalztem Frischwasser weniger als 500 mg/L betragen, und der von Trinkwasser für den Hausgebrauch weniger als 1000 mg/L).
2. Beispiele für typische Szenarien
1. Outdoor-Notfallmaßnahmen: Beim Camping auf einer Insel eine kleine RO-Meerwasserentsalzungsanlage mitnehmen. Nach dem Anschluss an Meerwasser und der Stromversorgung über die Stromversorgung des Fahrzeugs kann sie in etwa 1-2 Stunden etwa 300 Liter Frischwasser produzieren, um den Bedarf mehrerer Personen an Trinken und Kochen zu decken.
2. Haushalts-Backup: Im Falle eines Taifuns in Küstengebieten, der zu einer Unterbrechung der Frischwasserversorgung führt, kann eine einfache Solardestillationsvorrichtung (z. B. ein großer Plastikeimer oder ein Glasdeckel) verwendet werden, um kontinuierlich 300 Liter Frischwasser für 1-2 Tage für die grundlegenden Lebensbedürfnisse zu sammeln.
3. Parameter
4. Wichtige Punkte zu beachten
1. Vorbehandlung: Unabhängig von der verwendeten Technologie sollten feste Verunreinigungen wie Sedimente und Plankton im Meerwasser zuerst herausgefiltert werden (eine Vorfiltration kann mit Gaze oder Filtertüchern durchgeführt werden), um eine Verstopfung der Geräte oder Auswirkungen auf die Entsalzungseffizienz zu verhindern.
2. Nachbehandlung: Wenn das Wasser zum Trinken bestimmt ist, wird empfohlen, das entsalzte Wasser durch einen Aktivkohlefilter zu filtern (um Gerüche zu entfernen) oder zu kochen (um verbleibende Mikroorganismen abzutöten), um die Sicherheit des Trinkwassers zu gewährleisten.
3. Energieverbrauchsanpassung: Bei kleinen RO-Verfahren sollte auf die Stromversorgungsleistung geachtet werden (z. B. muss die Batterie in der Lage sein, das Gerät 1-2 Stunden lang zu betreiben), während bei Solardestillationsverfahren das Gerät in einem Bereich mit ausreichend Sonnenlicht aufgestellt werden sollte.
5. Reale Bilder
![]()
![]()
![]()
KONTAKT US JEDERZEIT